Jeder Mensch lernt anders. Um erfolgreich zu lernen, muss eine individuelle Strategie entwickelt werden. Diese Strategie entwickeln wir gemeinsam im Lerncoaching – einzigartig und lernstoffunabhängig. Auch besonders begabte Menschen müssen lernen, zu lernen. Ihnen fällt das oft sogar besonders schwer, denn vieles, wofür andere sich anstrengen müssen, fällt ihnen zunächst ohne große Mühe zu. Im Gegenzug fehlt es jedoch häufig an Anstrengungsbereitschaft, Durchhaltevermögen und passenden Strategien, um sich gezielt Wissen anzueignen. Umso größer ist oft die Herausforderung, wenn manche Zusammenhänge und Inhalte tatsächlich gelernt und gedanklich erschlossen werden müssen. Hier setzt das ressourcenorientierte Lerncoaching an. Gemeinsam schaffen wir das!
Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)
Im Coaching nutze ich unter anderem das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM), um neben dem Verstand auch das Unbewusste zu aktivieren und die Zielerreichung zu erleichtern. Diese Selbstmanagement-Methode wurde an der Universität Zürich von Dr. Storch und Dr. Krause entwickelt und ist wissenschaftlich evaluiert. Das Modell beruht auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zum menschlichen Lernen und Handeln.
Vor der Intervention steht die Diagnostik.
Unterschiedliche Faktoren und Hürden können Lernerfolge
erschweren und verhindern. In diesem Zusammenhang ist es unverzichtbar, Kontakt und Vertrauen
aufzubauen, um individuelle Ziele zu formulieren und Ressourcen zu aktivieren. Im Einzelfall kann ein
besonderer Coaching-Partner als „Eisbrecher“ genutzt werden: das Pferd. Über die Hinwendung zum
Pferd und die Erfahrung der Zuwendung durch das Pferd können sich besonders verschlossene Kinder
und Jugendliche oft leichter öffnen, die Kommunikation wird angestoßen und erleichtert und Gefühle
lassen sich leichter in Worte fassen. Ob und wann es sinnvoll ist, ein Pferd zu Beginn des Coachings
einzusetzen, wird im Einzelfall gemeinsam entschieden.